Digitalisierung im Schweizer Gasmarkt wird vorangetrieben

Die Open Energy Platform AG, eine Marktführerin und Trendsetterin im Schweizer Gasmarkt, übertraf im Geschäftsjahr 2016/17 die Gewinnerwartungen. Auch das laufende Geschäftsjahr entwickelt sich dank solider Auftragslage erfreulich. Die Digitalisierung wird konsequent weitergeführt und bietet den Kunden neue Wettbewerbsvorteile.

Die Open Energy Platform AG (OpenEP), welche mehr als einen Drittel des Schweizer Gasmarkts beliefert, präsentierte an ihrer dritten Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2016/2017 (per Ende September) ein erfreuliches Ergebnis. In einem Umfeld mit stark steigenden Handelspreisen im ersten Quartal 2017 und danach mehrheitlich sinkenden Preisen in den relevanten Märkten konnte der Nettoerlös deutlich gesteigert werden. Der Jahresgewinn liegt über den Erwartungen. Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen stiessen auf eine rege Nachfrage, und die Marktpräsenz konnte durch die Akquisition weiterer Kunden ausgebaut werden. Die seit der Abspaltung von Erdgas Ostschweiz AG eigenständig operierende Gesellschaft verfügt über eine stabile finanzielle Grundlage, die sich durch eine solide Liquiditäts- und Kapitalstruktur auszeichnet. Dies festigt die hohe Akzeptanz bei den internationalen Geschäfts- und Handelspartnern. Die Auftragslage ist vielversprechend und die laufende Geschäftsentwicklung erfreulich.

Mit Biogas Klimaziele effizienter erreichen
Das zu 100% in Schweizer Hand liegende Unternehmen beschafft Gas ausschliesslich im europäischen Markt, vornehmlich in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und seit Herbst 2017 auch in Italien. Dadurch wird die Versorgungssicherheit gestärkt. Nicht nur profitiert OpenEP vom europäischen Grosshandel, auch Ideen im erneuerbaren Energiebereich werden innovativ verfolgt. Als kleiner aber wichtiger Meilenstein hat OpenEP die Geschäftsaktivitäten auf Biogas ausgeweitet. Zugang dazu bietet der Vertriebskanal von Energie 360°, dem Schweizer Marktführer im Biogas. Dies ermöglicht den Kunden neue Lösungen, um Klimaziele kosteneffizienter zu erreichen. Selbst im seit längerem liberalisierten deutschen Energiemarkt wird die Dienstleistungspalette der OpenEP gelobt. Im Vergleich zu ihren Mitbewerbern sei die OpenEP sehr gut positioniert, wie Rudolf Summermatter, CEO der OpenEP, im Rahmen verschiedener Gespräche mit deutschen Stadtwerksdirektoren erfahren hat.

Fit für einen liberalisierten Markt
Der Liberalisierungstrend im Energiemarkt setzt sich fort, worauf die Unternehmensstrategie von OpenEP ausgerichtet ist. So wird die Angebotspalette laufend weiterentwickelt und den sich ändernden Kundenund Marktbedürfnissen sowie den steigenden Qualitäts- und Effizienzerfordernissen angepasst. Wesentliches Element zur Erfüllung dieser Zielvorgaben ist die Digitalisierung. Neben dem OpenEP-Marktplatz stellt die Neuausrichtung der energiewirtschaftlichen EDV-Systeme den Kern der künftig digitalisierten Dienstleistungen dar. So werden Geschäfte flexibler, transparenter und effizienter und sichern die Wettbewerbsvorteile der Kunden. «Der Markt wird immer dynamischer und erfordert noch wettbewerbsfähigere und flexiblere Produkte. Diesem Trend begegnen wir mit kompetenten, transparenten und effizienten Dienstleistungen, welche die Zusammenarbeit deutlich vereinfachen. Seit Kurzem bieten wir darum unseren Kunden einen Online-Marktplatz für ihre Energiegeschäfte an. Dort können sie Gasprodukte direkt kaufen und verkaufen oder Bestellungen, sog. Deal-Orders, platzieren», betonte Summermatter an der
Generalversammlung.

Kontakt:
Katharina Müller, GF-/VR-Sekretariat I Kommunikation
Open Energy Platform AG | Postfach 610 | 8010 Zürich
Telefon +41 44 733 62 61 I +41 79 688 38 39 I E-Mail: info@openep.ch

PDF